Das Kolosseum, das Amphitheatrum Flavium, ist das meistbesuchte Museum in Italien. Hier finden Sie alle Informationen zu Tickets und Führungen für das Kolosseum.
Eintritt & Öffnungszeiten

Um das Kolosseum besichtigen zu können, müssen Sie pünktlich zur reservierten Eintrittszeit erscheinen. Für die Sicherheitskontrolle sollten Sie eine Wartezeit von 15 Minuten mit einrechnen. Da die Eintrittskarten auf Ihren Namen ausgestellt sind, müssen Sie einen Ausweis dabei haben. Sie dürfen keine gefährlichen Gegenstände, keinen Alkohol, Glasbehälter, Spraydosen und kein Gepäck in das Kolosseum mitnehmen. Beim Kolosseum gibt es keine Gepäckaufbewahrung.
Unser VIP Service
Hier finden Sie alle verfügbaren Tickets auf einen Blick. Buchen Sie alle Tickets schnell und sicher, ohne sich auf verschiedenen Webseiten registrieren zu müssen. Die Tickets werden von offiziell beim Kolosseum akkreditierten Partnern angeboten.
Öffnungszeiten
Das Kolosseum öffnet um 8:30, der archäologische Park um 9:00.
Die Schließung richtet sich nach dem Sonnenuntergang und ist
- bis zur Zeitumstellung Ende März um 17:30.
- von Ende März bis Ende August um 19:15
- im September um 19:00 und
- bis zur Zeitumstellung Ende Oktober um 18:30,
- in der Winterzeit ist die Schließung bis Ende Februar um 16:30 und
- im März bis zum Ende der Winterzeit um 17:30.
Warum man das Kolosseum-Ticket im Voraus buchen sollte
Wer ohne Vorbereitung zum Kolosseum kommt, muss mit langen Wartezeiten rechnen – besonders in der Hauptsaison. Mit einem Online-Ticket für das Kolosseum sichert man sich nicht nur den Eintritt, sondern man kann auch die Warteschlange umgehen.
Kolosseum Eintrittspreise & Tickets
Für das Kolosseum gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tickets. Die beste Verfügbarkeit gibt es bei Kombitickets, wie zum Beispiel
- Kolosseum & Mamertinischer Kerker (ab 35 Euro), in dem der Legende nach der Apostel Paulus gefangen gehalten wurde. In dem schaurigen Verlies aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., auch Tullianum genannt, warteten viele berühmte Gefangene auf ihr Schicksal.
- Führungen für das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin (ab zirka 50 Euro)
Daneben gibt es
- das Standard-Ticket Kolosseum + Forum Romanum + Palatin zum Preis von 18 € + Buchungs- und Servicegebühren der offiziellen Partner des Kolosseums. Sie bieten Unterstützung rund um die Uhr und weitere Zusatzleistungen an. Das Ticket umfasst den Besuch des 1. und 2. Stockwerks des Kolosseums mit seinen informativen Ausstellungen. Andere Bereiche, wie die Arena, sind nicht inbegriffen.
- das Arena-Ticket für einen Kurzbesuch der Arena. Ein eigener Eingang führt direkt in die Arena und man kann von dort für 20 Minuten das Innere des Kolosseums bewundern. Dazu kommen im Forum Romanum und auf dem Palatin einige Stätten (Super-Sites), die man mit dem Standard-Ticket nicht besuchen kann,
- die Führung für die Arena und den Untergrund (Hypogäum), in dem sich die Bühnentechnik befand,
- die Nachtführung “La Luna sul Colosseo”, die nur in der Sommerzeit verfügbar ist.
- die Führung für die Arena und die oberen Stockwerke. Diese Führung ist in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden ausverkauft und kann nur auf der offiziellen Webseite des Kolosseums (colosseo.it) gebucht werden.
Tickets
Neben Eintrittskarten und Führungen gibt preislich interessante praktische Kombitickets.
Kombiticket Kolosseum & Mamertinischer Kerker, gültig für einen Besuch des antiken Gefängnisses am Rand des Forum Romanums, in dem laut der Legende die Apostel Petrus und Paulus gefangen gehalten wurden. Gültig für einen Besuch von Palatin und Forum Romanum sowie für einen Besuch des Kolosseums zur reservierten Eintrittszeit.
Hohe Verfügbarkeit!
Die Tickets sind bis zu 24 Stunden gültig für einen Besuch des Palatins und des Forum Romanum vor oder nach der für das Kolosseum reservierten Eintrittszeit. Sie gelten für die erste und zweite Ebene des Kolosseums inklusive der dortigen Ausstellungen.
Das Arena-Ticket bietet Zugang zum Palatin, Forum Romanum und ermöglicht den Besuch des Kolosseums zur reservierten Eintrittszeit.
Zusätzlich zur Arena-Besichtigung erlaubt das Ticket den Zugang zum Museum auf dem Palatin und einigen normalerweise nicht zugänglichen archäologischen Stätten.

Rom Tourist Pass inklusive Tickets und Reservierung für die Vatikanischen Museen, Führung im Petersdom, Pantheon Audioguide und reserviertes Kolosseum Standard Ticket.
Hohe Verfügbarkeit!
Weitere Informationen zu Touristenkarten auf city-pass.it
Führungen
Eine geführte Besichtigung bietet viele Vorteile. Sie ist ein unvergessliches Erlebnis, das Spaß macht und ein tiefes Verständnis für die fortschrittliche Bühnentechnik und die architektonischen Errungenschaften der alten Römer vermittelt.
Die beliebtesten Führungen in deutscher Sprache sind die Führungen der Deutschen Römerin. Damit Sie auch in der Hochsaison eine Führung für das Kolosseum finden, finden Sie hier zudem eine Übersicht aller Führungen, die auf den renommierten Buchungsplattformen Tiqets und Getyourguide angeboten werden.
Getyourguide: eine große Auswahl an Führungen
Wie der Name schon sagt, finden Sie bei Getyourguide eine große Auswahl an Führungen. Getyourguide gehört zu den größten Buchungsportalen und bietet eine große Auswahl mit Kundendienst rund um die Uhr. Sie buchen auf unserer Seite zu den GYG Originalpreisen.
Praktische Tipps
Wieviel Zeit Sie für das Kolosseum brauchen
Um das Kolosseum zu besichtigen, sollten Sie etwa eine Stunde für die erste und zweite Ebene einplanen, einschließlich der Ausstellungen.
Vor oder nach Ihrem Besuch des Kolosseums können Sie die Kaiserforen, das Forum Romanum und den Palatin erkunden. Wir empfehlen, sich für diese Sehenswürdigkeiten zwei bis drei Stunden Zeit zu nehmen. Die Kaiserforen sind Teil der Museen der Stadt Rom, jedoch können Sie mit Ihrem Ticket kostenfrei von den Kaiserforen zum Forum Romanum durchgehen. Nutzen Sie hierfür den Eingang bei der Säule des Trajan, neben der Piazza Venezia. Alternativ können Sie den Eingang zum Forum Romanum über die Via Salara Vecchia nehmen und entweder beim Titusbogen oder der Via di San Gregorio wieder herauskommen.
Wie Sie zum Kolosseum kommen
Das Kolosseum ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Außerdem haben die Hop on hop off Busse eine Haltestelle beim Kolosseum. Infos zu den Hop on hop off Bussen
Beim Kolosseum befindet sich die Haltestelle der Metro Linie B „Colosseo“. Die Linie B kreuzt drei wichtige Bahnhöfe:
- den Hauptbahnhof Termini, Knotenpunkt für die Verbindungen zu den Flughäfen und Umsteigebahnhof zur Metro Linie A, die durch das Zentrum zum Vatikan führt.
- den Bahnhof Ostiense, von dem man zum Hafen Civitavecchia und weiter nach Norden bis Pisa und Genua fahren kann. Bei Ostiense beginnt auch die Bahnlinie nach Ostia Lido.
- den Bahnhof Tiburtina, der auf der Nord-Süd-Achse Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Mailand und Neapel abfertigt. Hier beginnen auch viele Verbindungen in den Appenin.
Beim Kolosseum fährt auch die Tramlinie 3 vorbei. Die Tram ist langsam, aber die Strecke ist malerisch. Sie führt von Trastevere kommend an der Pyramide und dem Kolosseum vorbei und geht weiter zu den Basilika St. Johann, Santa Croce in Gerusalemme und San Lorenzo und bis zum Zoo.
Von der Piazza Navona kommen Sie mit den Bussen 81 und 87 zum Kolosseum, von der Via del Corso mit den Bussen 51 oder 85.
Natürlich ist das Kolosseum auch sehr gut zu Fuß zu erreichen. Von der Piazza Venezia gehen Sie über die Via dei Fori Imperiali, vom Zirkus Maximus über die Via di San Gregorio.
Häufige Fragen zu Kolosseum Tickets
Brauche ich ein Ticket für das Kolosseum in Rom?
Ja, der Eintritt ist nicht kostenlos (mit Ausnahme am 1. Sonntag im Monat). Ein Ticket ist erforderlich – auch für Kinder (ggf. mit freiem Eintritt, aber mit Reservierung).
Kann ich Kolosseum Tickets vor Ort kaufen?
Ja, aber es wird dringend empfohlen, die Tickets online zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Was ist im Kolosseum-Kombiticket enthalten?
Das Kombiticket enthält den Eintritt ins Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatinhügel – gültig für 24 Stunden.
Gibt es Führungen auf Deutsch?
Ja, mehrere Anbieter bieten deutschsprachige Kolosseum-Führungen inklusive direktem Eintritt an.
Wie das Kolosseum funktionierte
Das Kolosseum ist das größte Amphitheater der Welt. Es gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und zählt zu den sieben neuen Weltwundern.
Das Kolosseum konnte zwischen 60.000 und 80.000 Zuschauern fassen. Durch die effiziente Organisation der Eingänge konnte der Zuschauerraum schneller gefüllt und geleert werden als in manchem modernen Stadion.

Ursprünglich konnte die Arena geflutet werden und es wurden Seeschlachten veranstaltet. Später wurde eine komplexere Bühnentechnik mit Aufzügen eingebaut. Wilde Tiere und Menschen konnten überall in der Arena wie aus dem Nichts erscheinen und Bühnenbilder konnten in wenigen Minuten aufgebaut werden.

Im Kolosseum zeigte Rom seine ganze Macht und Herrlichkeit. Tiere aus aller Welt wurden im Kolosseum gezeigt und gejagt, es gab Hinrichtungen und Gladiatorenkämpfe. Die Tierjagden fanden vormittags statt, zu Mittag kämpften Verurteilte gegen wilde Tiere und am Nachmittag fanden die Gladiatorenkämpfe statt.
Geschichte des Kolosseums
Nach dem Tod des Kaisers Nero im Jahr 68 wurde seine prunkvollen Villa, die Domus Aurea, zugeschüttet. Auf dem Areal des Kolosseums befand sich ein künstlicher See, der zur Villa gehörte. Die Dynastie der Flavier, die neuen Machthaber Roms, errichteten das mächtige Kolosseum. Es heißt daher Amphitheatrum Flavium. Der Bau begann im Jahr 72 unter Kaiser Vespasian. Er starb im Jahr 79 und erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Die Einweihung fand im Jahr 80 unter Titus statt. Die Feierlichkeiten zur Einweihung dauerten 100 Tage. Der Bau wurde mit den im Tempel von Jerusalem erbeuteten Schätzen finanziert.

Unter Domitian, der ab dem Jahr 81 regierte, wurde das Untergeschoss ausgebaut mit Versorgungsräumen, Aufzügen und Bühnentechnik.
Größere Restaurierungsarbeiten wurden notwendig im Jahr 217, vermutlich nach einem Blitzschlag. Sie dauerten 5 Jahre. Im Jahr 250 wurden weitere Arbeiten notwendig nach einem von einem Blitz verursachten Brand.
Nach der Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 wurden Gladiatorenspiele verboten und es wurden nur noch Jagden veranstaltet. Restaurierungsarbeiten gab es nach Erdbeben in den Jahren 470, 484 und 508.
Im 6. Jahrhundert diente das Kolosseum als Begräbnisstätte und später als Schloss. Größere Schäden gab es durch ein Erdbeben im Jahr 847 und im Jahr 1349 stürzte nach einem Erdbeben die südliche Außenwand ein. Das Material wurde zum Bau von Palästen im heutigen Stadtzentrum verwendet. Im Kolosseum wurden Wohnungen und Ställe errichtet.
Im Jahr 1675 wurde das Kolosseum zu einem heiligen Ort zum Gedenken der Märtyrer erklärt und im Jahr 1744 wurde ein Kreuzweg eingebaut. Im Jahr 1749 wurde das Kolosseum Christus und den Märtyrern geweiht.

Im Jahr 1806 gab es ein anderes Erdbeben und es wurden größere dringende Arbeiten erforderlich. So wurden von Raffaele Stern in aller Eile Stützmauern errichtet. Auf der den Foren zugewandten Seite führte Giuseppe Valadier im Jahr 1823 Stützmaßnahmen durch.
Auch heute noch werden im Kolosseum Restaurierungs- und Forschungsarbeiten durchgeführt. So wurden in den letzten Jahren weitere Bereiche des Hypogäums mit seinen unterirdischen Versorgungsräumen und der Bühnentechnik zugänglich gemacht. Ein gläserner Aufzug führt jetzt zu den oberen Stockwerke des Amphitheaters. Diese Bereiche können jedoch nur mit speziellen Führungen besichtigt werden.
Fazit: Kolosseum Tickets bequem online sichern
Der Kauf von Kolosseum Tickets im Voraus spart Ihnen Zeit, Nerven und oft auch Geld. Egal, ob Sie eine schnelle Besichtigung, eine ausführliche Führung oder ein Kombiticket für alle Highlights des antiken Roms suchst – online finden Sie die passende Option.
➡️ Jetzt Kolosseum Tickets online buchen und das antike Rom hautnah erleben!